All customerprocesses that use gases - Messer Group Anwendungstechnik
Verschachtelte Anwendungen
Verschachtelte Anwendungen
Kategoriennavigation
Asset-Herausgeber
Sulfitverfahren
Das Sulfitverfahren ist ein industrieller Prozess zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz, welches nur für harz- und kieselsäurearme Hölzer geeignet ist. Die Vorteile dieses Verfahrens sind in erster Linie die sehr effiziente Delignifizierung, die gute Bleichbarkeit, die hohen Reaktivität bei der Weiterverarbeitung und die niedrigen Investitionskosten. Beim Sulfitverfahren werden die Holzfasern im sauren oder neutralen Milieu aufgeschlossen. Im Prozess wird das Lignin einer Sulfonierung unterworfen und wird dabei in ein wasserlösliches Salzüberführt, das von der Cellulose entfernt werden kann. Die als Nebenprodukt gebildeten Ligninsulfonate werden entweder kommerziell verwertet oder verbrannt (Rückgewinnung). Die von den Fasern in der Zellstoffwäsche anfallende Schwarzlauge wird eingedampft und im Rückgewinnungskessel unter Einsatz von Sauerstoff verbrannt. Die so hergestellten, sehr hellen Zellstoffe werden heute fast ausschließlich für die Herstellung von Chemiezellulose oder Papier verwendet. Zur Herstellung von einer Tonne Zellstoff benötigt man etwa fünf Festmeter Holz und 90 Kilogramm Schwefel.
Sulfatverfahren
Das Sulfatverfahren (auch, wegen der Festigkeit des damit hergestellten Papiers, „Kraft-Aufschluss“ genannt) ist das häufigste Verfahren zur Herstellung von Papierzellstoff aus Holz. Durch die Kochung in einem Natriumsulfid und Natriumhydroxid enthaltenden alkalischen Medium ("Weißlauge") wird das im pflanzlichen Material enthaltene Lignin abgetrennt. Der Zellstoff wird sortiert und gewaschen und einer Bleiche zugeführt. Durch geschickte Kombination von Verfahrensschritten lassen sich die eingesetzten Chemikalien weitgehend wiedergewinnen. Hier kommen in zunehmendem Maße Gase zum Einsatz.
Öl- & Gas-Raffination
Rohöl und Erdgas sind definitionsgemäß die Rohstoffe der Petrochemie. Dabei werden bereits bei der Gewinnung Inertgase wie N2 und CO2 im großen Stile eingesetzt. Der Verarbeitungsprozess von Rohöl umfasst mehrere Schritte um die gewünschten Endprodukte herzustellen. Auch hier werden bei vielen dieser Prozessschritte Gase von Messer eingesetzt.
Steinwolle
Mineralwolle, auch bekannt als Mineralfaser, Mineralbaumwolle, künstliche Mineralfaser (MMMF) und künstliche Glasfasern (MMVF), ist eine allgemeine Bezeichnung für Fasermaterialien, die durch Spinnen oder Ziehen von geschmolzenen Mineralien gebildet werden (oder "synthetische Mineralien" wie Schlacke und Keramik). Spezifische Mineralwolleprodukte sind Steinwolle und Schlackenwolle. Europa umfasst auch Glaswolle, die zusammen mit Keramikfasern vollständig künstliche Fasern sind. Anwendungen von Mineralwolle sind Wärmeisolierung, Filtration, Schallisolierung und Hydrokultur-Wachstumsmedium.
Typische Wollzusammensetzungen